Emanzipation

Emanzipation
Die pseudomoderne Frau mit ihrer quälenden Tüchtigkeit und Energie ist für mich immer höchst seltsam und unverständlich gewesen.
«Ingeborg Bachmann [1903-1976]; österr. Schriftstellerin»
- - - - - - - - - - - -
Früher haben die Frauen auf ihrem eigenen Boden gekämpft. Da war jede Niederlage ein Sieg. Heute kämpfen sie auf dem Boden der Männer. Da ist jeder Sieg eine Niederlage.
«Coco Chanel [1883-1971]; franz. Modeschöpferin»
- - - - - - - - - - - -
Viele haben sich vorgestellt, von Frauen gemachte Politik sei lediglich pazifistisch oder humanitär oder sentimental. Die wirkliche Gefahr femininer Politik ist: zu viel Liebe zu maskuliner Politik.
«Gilberg K. Chesterton»
- - - - - - - - - - - -
Militante Emanzen gehen wie Militärs vor. Sie stellen schwer bewaffnete Wachen vor Objekten auf, die niemand stürmen will.
«Gabriel Laub»
- - - - - - - - - - - -
Wenn die Frau heute nur die Gleichberechtigung anstrebt und nichts weiter, ist das ein Zeichen, daß sie dem Mann seine jahrhundertelange Vorherrschaft verziehen hat.
«Henry Miller [1891-1980]; amerik. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Frauen, die die gleichen Rechte wie Männer fordern, sind auf jeden Fall bemerkenswert genügsam.
«Henning Venske»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emanzipation — stammt von dem lateinischen emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanzipation — (lat.) war nach römischem Rechte die Entlassung eines Hauskindes aus der väterlichen Gewalt, anfangs nur mit weitläufigen Förmlichkeiten, später durch landesherrliche Verfügung und schließlich durch einfache Erklärung vor Gericht möglich. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emanzipation — (lat.), bei den Römern die Freilassung einer Person aus der Gewalt des Hausvaters; im heutigen Recht Entlassung von Kindern aus der väterlichen Gewalt, dann allgemein Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit oder Beschränkung, wie E. der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emanzipation — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ēmancipātio ( ōnis), einem Abstraktum zu l. ēmancipāre entlassen, für selbständig erklären , zu l. mancipāre zu eigen geben und l. ex , zu l. manus Hand und l. capere fangen, ergreifen . Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Emanzipation — Gleichberechtigung; Chancengleichheit; Gleichstellung; Gleichsetzung * * * Eman|zi|pa|ti|on [emants̮ipa ts̮i̯o:n], die; , en: rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung [besonders der Frauen mit den Männern]: für die Emanzipation der Frau… …   Universal-Lexikon

  • Emanzipation — a) Ablösung, Befreiung, Emanzipierung, Loslösung, Verselbstständigung. b) Chancengleichheit, Frauenemanzipation, Gleichberechtigung, Gleichheit, Gleichrangigkeit, Gleichstellung, Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Emanzipation — E·man·zi·pa·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; meist Sg; die Befreiung aus sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit <für die Emanzipation kämpfen>: die Emanzipation der Frau || K: Frauenemanzipation || hierzu e·man·zi·pie·ren, sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Emanzipation — die Emanzipation, en (Mittelstufe) gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau Beispiel: Viele Männer lehnen die Emanzipation der Frau ab …   Extremes Deutsch

  • Emanzipation — emanzipiert »Gleichberechtigung, Selbstständigkeit anstrebend, unabhängig (von Frauen)«: Das Adjektiv ist das 2. Partizip zu dem im 17. Jh. aus lat. emancipare entlehnten Verb emanzipieren. Der ursprünglich im römischen Patriarchat begründete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Emanzipation - info! — Emanzipation: Das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen gebrauchte Wort kommt aus dem Lateinischen: emancipatio ist ein Begriff der römischen Rechtssprache, der die Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt in die zivilrechtliche… …   Universal-Lexikon

  • Emanzipation der Juden — Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der Gesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft. Ihre Eingliederung begann mit der Anerkennung als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”